Teilnehmer: Eltern von Kindern zwischen 2 und 12 Jahren
Forschende: Prof. Nina Heinrichs (TU Braunschweig; Leiterin Deutschland), Dr. Alina Morawska & Professor Matthew Sanders (Universität Queensland)
Forscher der Universität Queensland und der TU Braunschweig führen eine Untersuchung durch, um die Bedürfnisse von Eltern und die Art der Unterstützung, die für Eltern hilfreich wäre, zu ermitteln. Wir interessieren uns für die unterschiedlichen Schwierigkeiten, die Eltern in ihrer Rolle als Erzieher ihrer Kinder erfahren, die Erziehungsstrategien, die sie derzeit anwenden und auch dafür, welchen Zugang zu Elternunterstützung sie bevorzugen. Informationen über dieses Projekt sind auf der Webseite des Parenting and Family Support Centre www.pfsc.uq.edu.au zu finden (auf englisch).
Eltern von Kindern zwischen 2 und 12 Jahren werden gebeten, einen Satz Fragebögen über ihr Kind zu beantworten, über die Art, wie sie erziehen, über ihre Familie und die bevorzugte Art der Elternunterstützung. Die Beantwortung dieser Fragebögen nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch.
Die Teilnahme an dieser Studie sollte weder mit körperlichen noch mit emotionalen Unannehmlichkeiten verbunden sein und beinhaltet keine Risiken, die über die des täglichen Lebens hinaus gehen. Wenn sie jedoch Fragen als in die Privatsphäre eingreifend oder offensiv empfinden, ist es ihnen überlassen, die Antwort oder Teilnahme in diesem Aspekt der Studie auszulassen. Die Teilnahme an dieser Studie erfolgt vollständig freiwillig und die Teilnehmer können sich zu jeder Zeit zurückziehen. Ihr Ausfüllen der Umfrage beinhaltet ihr Einverständnis, an der Studie teilzunehmen. Sie brauchen ihren Namen oder andere persönliche Details nicht preiszugeben. Alle Informationen werden streng vertraulich behandelt und werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Sämtliche Veröffentlichungen, die sich aus dieser Studie ergeben, werden keine identifizierenden Informationen enthalten. Den Teilnehmern werden keine Kosten durch die Teilnahme an dieser Studie entstehen.
Diese Studie wurde in Übereinstimmung mit den Ethikbestimmungen der Universität Queensland und nach den Richtlinien des National Statement on Ethical Conduct in Human Research entwickelt. Sie wurde sowohl in Australien als auch in Deutschland von einer unabhängigen Kommission als ethisch unbedenklich eingestuft.
Es steht Ihnen selbstverständlich frei, Ihre Teilnahme mit Projektmitgliedern (Kontakt unter 0531 391-2854) zu besprechen. Wenn Sie mit einem offiziellen Mitarbeiter der Universität sprechen wollen, der nicht in diese Studie einbezogen ist, können Sie sich an ein Mitglied der Ethikkommission der TU Braunschweig wenden. Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/organisation/Ethik/index.html.
Sollten Sie weitere Informationen benötigen, kontaktieren Sie bitte: Phone nr: +49 531 391-2854, mailadress: n.heinrichs@tu-braunschweig.de.